Das LF 16/12 ist aufgrund seiner Ausrüstung eine Art Allround-Fahrzeug und wird so bei den meisten Einsätzen eingesetzt. Bei Brandeinsätzen und Verkehrsunfällen rückt es grundsätzlich als erstes Fahrzeug aus. Das Fahrzeug hat eine im Heck festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1.600 l/min. Nach Norm werden 1.200 l Löschwasser mitgeführt. Da zum Ausrückebereich auch die BAB 61 zählt, wurde der Vorrat auf 1.600 l erhöht. Um bei Verkehrsunfällen wirksame Hilfe leisten zu können, sind hydraulisch betriebene Rettungsgeräte wie z.B. ein Rettungsspreizer und Rettungsschere, Rettungszylinder, Pedalschneider sowie pneumatisch betriebene Hebekissen verlastet. Eine eingebaute Seilwinde mit einer Zugkraft von 50 KN = 5 t gehört zur festen Ausrüstung. Zudem ist das LF 16/12 mit verschiedenen Schläuchen und Armaturen sowie Geräten zur Brandbekämpfung ausgestattet. Um sich vor toxischen Brandgasen zu schützen sind vier Pressluftatmer und zwei Fluchthauben auf dem Fahrzeug verlastet. Das Fahrzeug wird mit einem Gruppenführer und acht weiteren Personen besetzt, woraus sich eine Besatzung von 1/8 ergibt.
Funkrufname: Florian Pellenz 2/45/01
Technische Daten | |
---|---|
Baujahr: | 1996 |
Fahrgestell: | IVECO |
Aufbau: | Magirus |
Motorleistung: | 240 PS |
Antriebsart: | Allradantrieb 4x4 |
Max. Gesamtgewicht: | 13.500 Kg |
Besatzung: | 1/8 |
Löschwasser: | 1.600 Liter |
Pumpenleistung: | 1.600 Liter pro Minute bei 8 bar Förderdruck |
Schaummittelkonzentrat: | 120 Liter in 20 Liter Kunststoffkanister |
Besonderheiten: | Seilwinde 50 KN, Lichtmast mit 2 x 1.000-Watt-Scheinwerfer am Heck, Überdrucklüfter, Hebekissensatz, Notfallrucksack, Auf- und Abseilgerät Rollgliss, Sprungpolster, Verkehrswarneinrichtung am Heck, Messgerät zum erkennen Explosionsgefährdeter Bereiche, elektrisch betriebener Trennschleifer, Kettensäge |