Aufgrund seines großen Wasservorrats und seiner Ausrüstung eignet sich dieses Fahrzeug nur für die Brandbekämpfung. Bei Fahrzeugbränden auf der BAB 61 rückt das TLF 16/45 als zweites Fahrzeug nach dem LF 16/12 aus. Das Fahrzeug hat eine im Heck festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1.600 l/min. In dem Löschwasserbehälter werden 4.500 l Löschwasser mitgeführt, die mit einem Schnellangriff abgegeben werden können. Ein Schaum-Wasserwerfer auf dem Aufbau sowie zusätzliches Schlauchmaterial komplettieren die Ausrüstung. Dieser Fahrzeugtyp wurde in den neuen Bundesländern speziell für die Waldbrandbekämpfung entwickelt und war eines der ersten Fahrzeuge dieses Typs in Rheinland-Pfalz. Neben der Waldbrandbekämpfung wird es auch auf der BAB 61 eingesetzt. Da auf den Autobahnen keine Hydranten zur Wasserversorgung zur Verfügung stehen, wird die Wasserversorgung dort mit dem TLF 16/45 sichergestellt. Das Fahrzeug wird mit einem Gruppenführer und zwei weiteren Personen besetzt, woraus sich eine Besatzung von 1/2 ergibt.
Funkrufname: Florian Pellenz 2/24/01
Technische Daten | |
---|---|
Baujahr: | 2001 |
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | Plastisol, Innenausbau Metz |
Motorleistung: | 220 PS |
Antriebsart: | Allradantrieb 4x4 |
Max. Gesamtgewicht: | 13.500 kg |
Besatzung: | 1/2 |
Löschwasser: | 4.500 Liter |
Pumpenleistung: | 1.600 Liter bei 8 bar Förderdruck |
Schaummittelkonzentrat: | 120 Liter in 20 Liter Kunststoffkanister |
Besonderheiten: | Aufbau Komplett aus GfK (Glasfaserverstärkter Kunststoff), klappbarer Schaum-Wasserwerfer, Gegensprechanlage zwischen Führerhaus und Schaum-Wasserwerfer, Pump and Roll Betrieb möglich (Langsames Fahren bei gleichzeitiger Schaum-Wasserabgabe über den Werfer), zwei Pressluftatmer |