Wie bereits berichtet erhielt die Verbandsgemeinde Pellenz im November 2024 die erste Drehleiter. Stationiert wurde sie am Standort Kruft. Zwischenzeitlich wurde diese vollständig mit zusätzlicher Ausrüstung beladen. Im Dezember 2024 und im Februar 2025 fanden dann zwei jeweils viertägige Lehrgänge für die zukünftigen Drehleitermaschinisten bei der Löscheinheit Kruft statt. Zu den Lehrgangsinhalten gehörten Themen wie Fahrzeugtechnik, Anleiterarten, Baurecht, Unfallverhütung und Notbetrieb. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer auf die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Zusatzeinrichtungen wie z. B. Krankentragenhalterung, Schwerlasttrage oder Einsatz des Wasserwerfers eingewiesen.
Diese umfangreichen Schulungen sind notwendig, um die komplexe Fahrzeugtechnik zu verstehen und die Drehleiter taktisch sinnvoll, mit der notwendigen Sicherheit für alle Beteiligten, zum Einsatz zu bringen.Durchgeführt wurde dieser Lehrgang durch einen externen Ausbilder der Firma „Drehleiter.info“. Den größten Teil der Ausbildung verbrachten die Kameraden mit praktischen Übungen, die an der Seniorenresidenz Pellenz und auf dem ehemaligen RHI-Magnesita-Werksgelände durchgeführt wurden
Am Ende der Woche stand eine Prüfung an, bei der die Teilnehmer das Erlernte sowohl in schriftlicher, als auch in praktischer Form wiedergeben mussten. Hierdurch zeigte sich, dass die Inhalte verstanden wurden und umgesetzt werden können.
Um die Einsatzbereitschaft der neuen Drehleiter in der VG Pellenz rund um die Uhr gewährleisten zu können, durchliefen insgesamt 20 Kameraden diesen Lehrgang. Beim Einsatz der Drehleiter müssen immer mindestens zwei Personen, sowohl der eigentliche Maschinist als auch der Fahrzeugführer mit der entsprechenden Ausbildung zur Verfügung stehen.
Bis das Fahrzeug im April 2025 endgültig in Dienst gestellt wird, stehen für die frisch ausgebildeten Drehleitermaschinisten noch weitere Übungen an, um das Erlernte zu festigen und zu vertiefen.