Über Jahrzehnte hinweg war der Samstagmittag für viele ein vertrautes Ritual: Punkt 12:00 Uhr ertönte der Sirenenprobealarm – oft auch ein Signal für Familien, dass das Mittagessen bald auf dem Tisch steht. Doch diese Tradition gehört nun der Vergangenheit an.
Ab dem 1. Januar 2025 wird der wöchentliche Probealarm nicht mehr durchgeführt. Der Grund dafür: Die Verbandsgemeinde Pellenz stellt auf moderne, digitale Sirenen um, die ab Frühjahr/Sommer 2025 in Betrieb genommen werden.
Mehr Sicherheit durch digitale Sirenen
Die neuen Sirenen bieten weit mehr als die bisherigen Warntöne. Sie können neben akustischen Signalen auch Sprachdurchsagen senden, die gezielt über unterschiedliche Gefahrenlagen informieren – sei es bei extremen Wetterereignissen, Bränden oder anderen Katastrophen.
Die Standorte der Sirenen wurden auf Basis eines Gutachtens sorgfältig ausgewählt, um eine optimale Abdeckung des Gemeindegebiets sicherzustellen und im Ernstfall so viele Menschen wie möglich rechtzeitig zu warnen.
Informationen zu den neuen Sirenensignalen
In Kürze werden wir die Öffentlichkeit über die neuen Warntöne und deren Bedeutung informieren, damit alle Bürgerinnen und Bürger auf die zukünftigen Signale vorbereitet sind.
Für Nostalgiker: Der letzte Probealarm
Wer den Klang des letzten Sirenenprobealarms vom 28. Dezember 2024 noch einmal hören möchte, kann dies hier tun:
Hören Sie den letzten Sirenenprobealarm an
Weitere Informationen zu den neuen digitalen Sirenen und der verbesserten Bevölkerungswarnung finden Sie im vollständigen Pressebericht der Verbandsgemeinde Pellenz: